Endingen-Amoltern
- Details
 - Kategorie: Allgemein
 - Zugriffe: 68661
 
Die Bilder enstanden bei verschiedenen Spaziergängen in und um Amoltern.
Amoltern
Amoltern liegt in einem Seitentälchen, ganz idyllisch versteckt, zwischen Endingen und Königschaffhausen. Mitten in einem Naturparadies - umgeben von Weinreben und der Amolterer Heide, mit dem Katharinenberg, dritthöchster Gipfel am Kaiserstuhl (492m). Nicht nur für den Naturfreund eine Freude hier zu weilen.
Einige Daten zu Amoltern:
- 
Urkundlich erstmals 115o erwähnt.
 - 
Übergabe 1248 Patronatsrecht der Pfarrkirche Amoltern an das Frauenkloster Wonnental bei Kenzingen von Rudolf von Üsenberg.
 - Politisch, nach dem Aussterben der Üsenberger unterstand es der habsburgischen Landeshoheit (aufgeteilt in verschiedene Adelsgeschlechter).
 - 
Im 18. Jahrhundert unterstand Amoltern den Freiherren von Wittenbach und den Freiherren von Baden.
 - 
in der napoleonischer Zeit kam Amoltern, bzw. das vorderösterreichische Breisgau an Baden, gehörte dann zum Bezirksamt Endingen.
 - 
1819, durch das Auflösen des Bezirksamts Endingen fiel Amoltern zum Bezirksamt Kenzingen.
 - 
1872 an das Bezirksamt Emmendingen.
 - 
1970 Einwohnerzahl 300
 - 1971 Eingemeindung zur Stadt Endingen
 
Sehenswertes:
- 
Katholische Kirche St. Vitus (1823 nach einem Erdbeben wieder in klassizistischer Form aufgebaut).
 - 
Amolterer Heide, eines der ältesten Naturschutzgebiete am Kaiserstuhl.
 - Kräuterpfad zum wandern (werden auch geführte Wanderungen angeboten)
 
Er wusste es schon damals!
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: 
 Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. 
 Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise! 
 Wilhelm Busch (1832-1908)
Sympathische, badische Grüsse aus Endingen-Amoltern















